Funktionelles Eiweißprofil nach C.E.I.A.

Diagnose – Therapie – Prävention

Funktionelles Eiweißprofil nach C.E.I.A. – Diagnostik

Unser Blut enthält neben den Blutkörperchen auch eine große Menge an Eiweißkörpern (Proteine). Diese dienen dem Körper als Informationsträger aus den Genen der Körperzellen.

Wenn die Gesundheit gefährdet  oder beeinträchtigt ist, reagieren Gene und Proteine sehr früh, diese Reaktion sehen wir im funktionellen Eiweißprofil nach C.E.I.A. So kann man unklare Symptome richtig zuordnen und einer Krankheit frühzeitig auf den Grund gehen. Oft treten Krankheitssymptome erst dann auf, wenn ein Organ bereits 70 % seiner Leistungsfähigkeit verloren hat. Dies bedeutet, dass sich zu diesem Zeitpunkt viele Krankheiten bereits chronifiziert haben, weshalb es schwierig ist, den oder die ursprünglichen Auslöser zu erkennen.

Das funktionelle Eiweißprofil nach C.E.I.A. ist sehr hilfreich, Ursachen von Beschwerden und Krankheiten frühzeitig aufzudecken und somit schneller eine geeignete Therapie zu finden, um Chronifizierung und dauerhafte Schädigung zu vermeiden.

Funktionelles Eiweißprofil nach C.E.I.A. – Therapie

Das funktionelle Eiweißprofil nach C.E.I.A. hilft nicht nur bei der frühzeitigen Diagnostik einer Erkrankung, sondern es ist eine hervorragende Hilfe für die Auswahl der naturheilkundlichen Therapie. Anhand des Eiweißprofils stellen wir computergestützt aus annähernd 1000 Medikamenten individuell für Sie Heilpflanzen, Mineralien, Öle und andere Präparate aus der Naturheilkunde zusammen. Diese Heilmittel sind nebenwirkungsarm und durch individuelle Mischung einfach anwendbar.

Funktionelles Eiweißprofil nach C.E.I.A. – Prävention

Anhand des Profils ist es möglich, eine beginnende Störung frühzeitig zu erkennen, noch bevor klassische Untersuchungsmethoden (wie z. B. Blutuntersuchungen, Ultraschall, Röntgen) einen Befund anzeigen würden oder Symptome bestehen. In jedem Fall werden die hilfreichen Heilmittel aufgeführt, die präventiv zur Anwendung kommen können.

Das Eiweißprofil – wie geht das?

Dem Patienten wird im nüchternen Zustand eine Blutprobe entnommen. Diese wird im europäischen Zentrallabor in Brüssel mit dem Profil vergleichbarer Patienten (gleiches Geschlecht, gleiches Alter) aus der bestehenden Datenbank verglichen. Basis der bestehenden Daten bilden inzwischen über 3 Millionen Untersuchungen.  

Anschließend erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis. Soweit es sich nicht nur um eine Vorsorgeuntersuchung handelt, besprechen wir zudem die erforderliche Medikation. Ein Kontrollprofil sollte nach 3-6 Monaten erstellt werden. 

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig.

So kann das funktionelle Eiweißprofil angefertigt werden z.B. zur Abklärung von: 

  • Allergien
  • Chronischen Schmerzen
  • Chronischen Entzündungen 
  • Durchblutungsstörungen
  • Erschöpfung
  • Hauterkrankungen
  • Rheuma, Arthritis, Arthrose
  • Sämtliche Autoimmunerkrankungen
  • Hormonelle Störungen
  • Vegetative Störungen
  • Als erweiterte Vorsorgeuntersuchung

Zusätzliche Informationen zum funktionellen Eiweißprofil nach C.E.I.A. erhalten Sie unter: www.ceia.com/de/

Sollten Sie weitere Fragen zum funktionellen Eiweißprofil nach C.E.I.A. haben, so sprechen Sie uns bitte an.

Wir beraten Sie gerne.

Nach oben